Inhaltsverzeichnis der Chronik
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Oberbieber 1021 bis 2021
–
Streifzüge durch 1000 Jahre
Ortsgeschichte
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Zur Geografie und Geologie
1. Zur geografischen Lage von Oberbieber
2. Von der Rheinstraße zur L 260
3. Zur Geologie und Erdgeschichte
4. Fossilfunde im Deichselbachtal
Vor - und Frühgeschichte
1. Abschnittsbefestigung Köppel
2. Römer / Limes
3. Fränkische Gräber
Oberbieber im Besitz des Klosters Dietkirchen bei Bonn
1. „Bivira“- Grenze vom Rengsdorfer Kastorbezirk
2. Kaiser Heinrich II. schenkt 1021 dem Kloster Dietkirchen seinen Besitz zu Oberbieber
3. Bruno von Braunsberg – Vogt zu Oberbieber
4. Anno 1315: Der Tausch mit Rommersdorf
Rommersdorf und Oberbieber
1. Das Rommersdorfer Lagerbuch von 1564
2. Die bedeutende Urkunde von 1575 – Rommersdorfer Besitz an Wied – Konfessionswechsel
3. Nach 1575: Weiterhin Rommersdorfer Besitz und Rechte in Oberbieber
Deutscher Ordensbesitz in Oberbieber
1. Der Deutsche Orden kommt nach Koblenz
2. Die Kommende Waldbreitbach
3. Deutschordensbesitz im 15. Jahrhundert in Oberbieber
4. Nach der Säkularisation – Versteigerung der Deutschordensgüter 1813
Besitz der Herrschaft Sayn-Wittgenstein in Oberbieber
Von der Grundherrschaft der Braunsberger zur Grafschaft Wied-Neuwied
1. Braunsberger Grundherrschaft hat wiedische Wurzeln
2. Beschreibung der Burg Braunsberg
3. Münzfälschung im 14. Jahrhundert
Konfessionswechsel
4. Nach 1595/1613: Oberbieber zur Grafschaft Wied-Neuwied gehörend
Eine Haushaltsrechnung von 1778 spiegelt Dorfgeschehen in Oberbieber
Die Verwaltung nach dem Ende der wiedischen Landesherrschaft
1. Das Ende der wiedischen Landesherrschaft – Nassau
2. Anno 1815: Oberbieber wird preußisch
3. Eingemeindung Oberbieber zur Stadt Neuwied am 7. November 1970
4. Die Verwaltungsgeschichte von Oberbieber im Überblick
Kirche in Oberbieber
1. Von der Kapelle zur selbständigen Kirchengemeinde Oberbieber
2. Die Kirche Oberbieber – ein geschütztes Kulturdenkmal
3. Die wechselvolle Geschichte der Kirchenglocken
4. Die evangelische Frauenhilfe Oberbieber
Vom Schulwesen in Oberbieber
1. Schulunterricht in Heddesdorf und in Niederbieber
2. Anno 1682: Oberbieber erhält eine eigene Schule
3. Schulmeister Lucas Ecker
4. Das erste Oberbieberer Schulgebäude am Aubach
5. Die Ära nach Lucas Ecker
6. Vom Oberbieberer Schulwesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
7. Neue Schulgebäude 1882 und 1966
Jüdisches Leben in Oberbieber
1. Juden in der Grafschaft Wied
2. Erste jüdische Namen im 18. Jahrhundert in Oberbieber
3. Jüdische Synagogengemeinde Oberbieber
4. Beispiele für die Integration der jüdischen Bevölkerung in Oberbieber
5. Die Aktion am 10. November 1938 – ein Zeitzeuge erinnert sich
6. Der Oberbieberer Synagogenprozess 1948/49
7. Nachbetrachtungen: 20, 30, 40 Jahre später
8. Stolpersteine und Gedenktafel
Oberbieber und sein Wald
1. Zur Bedeutung des Waldes
2. Oberbieber und seine Waldbesitzer
3. Die Märkerschaft Buchlöh
4. Der Heddesdorfer Wald zwischen Engelsbach und Aubach – auch „Köppel“ oder „Auf der Burg" genannt
5. Vom „Löh“ und der Lohgerberei in Oberbieber
6. Der Streit mit Rengsdorf um die „Orgelsheck“
7. Der Schweinehirte Spriestersbach
Landwirtschaft und Obstanbau
1. Ackerbau und Viehzucht
2. Vom Obstanbau
Weinanbau in Oberbieber
1. Mittelalterliche und frühzeitliche Dokumente berichten vom Weinbau in Oberbieber 2. Vom Weinbau im 18. Jahrhundert
3. Angebaute Rebsorten und Pflege der Weingärten
4. Das Ende des Oberbieberer Weinanbaus im frühen 19. Jahrhundert
Mühlenreicher Aubach
1. Die Abtsmühle im Laufe der Jahrhunderte
2. Die Wiesenmühle – die Oberbieberer Bannmühle
3. Die Kegelsmühle – von 1716 bis 1911
4. Die Oberbieberer Papiermühle
5. Der Kupferhammer
6. Die Stahlhammermühle – zur Mehlversorgung der Stadt Neuwied
7. Die Silberschmelze – eine Metallhütte am Aubach
8. Die Kleinsmühle am Wallbach
9. Die Freundsmühle, auch Pauls- oder Köppelsmühle genannt
Töpfer in Oberbieber
1. Die Grundlagen: Ton und Holz
2. Zur Herstellung der Tonwaren
3. Erste Oberbieberer Töpfer im 18. Jahrhundert – die Töpferdynastie Elbert
4. Die Töpferfamilie Schmidt aus Breitscheid
5. Die Töpferfamilie Mengert
6. Die Töpferfamilie Pfefferkorn
7. Die Töpferfamilie Remagen
8. Weitere Töpfer in Oberbieber
9. Zum Standort der Töpfereien im frühen 19. Jahrhundert
10. Fazit und das Ende des Töpferhandwerks in Oberbieber
Knopffabrikation in Oberbieber
1. Historische Knopfherstellung
2. Knopfhersteller Franz Wagner kommt um 1860 aus dem Hunsrück nach Oberbieber
3. Karl Wagner erwirbt 1875 die Niederbieberer Neumühle – 1885 Verkauf an Familie Krings
4. Zur weiteren Entwicklung in Oberbieber
Versorgungseinrichtungen
1. Zur Wasserversorgung
2. Zur Elektrizitätsversorgung
3. Die elektrische Kreisbahn Neuwied-Oberbieber
Oberbieber und seine Einwohner
1. Das erste Einwohnerverzeichnis: die Türkensteuerliste von 1542
2. Die Gebäudeeigentümer 1834
3. Die Entwicklung der Einwohnerzahlen
Oberbieber in Kriegszeiten
1. Der Dreißigjährige Krieg
2. Österreicher und Franzosen in Oberbieber
3. Teilnehmer aus Oberbieber an der Schlacht bei Waterloo
4. Weitere Kriege im 19. Jahrhundert
5. Der Erste Weltkrieg 1914 – 1918
6. Zwischen den beiden Weltkriegen
7. Oberbieber während des Zweiten Weltkriegs 1939 – 1945
8. Kriegsende in Oberbieber – Einmarsch der Amerikaner am 24. März 1945
9. Oberbieber in der Nachkriegszeit
Brauchtum
1. Plätze im Dorf
2. Pfingstkirmes
3. Trachten
4. Mundart
Dorfgeschehen
1. Rechtsangelegenheiten
2. Naturfreund Dr. Spindler
3. Ortsname und Ortswappen
4. Neuere Entwicklungen – das Coronajahr